#landschaftCH

Berg und Tal – Stadt und Land

Treffpunkt
Landschaft

Die urbane Zwischennutzerin, der lokale Schreiner, die IT-Fernarbeiterin, der Biker und die Skifahrerin, der Architekt und die Landwirtin – sie alle treffen sich in der Landschaft. Am 5. Schweizer Landschaftskongress in der Alpenstadt Davos analysieren wir Landschaften als Geflechte von Beziehungen von Menschen und Räumen und damit als Schmelztiegel gesellschaftlicher Entwicklungen.

Die Beziehungen zwischen Alpen, Unterland und allen Gebieten dazwischen sind in den letzten Jahren vielschichtiger geworden. Zudem verändert der Klimawandel Landschaften. Die Gletscher schmelzen, Naturgefahren nehmen zu und die Energiewende wird vorangetrieben. Aber auch die Bedeutung eines nachhaltigen Ganzjahrestourismus steigt, und Menschen verlagern Wohn- und Arbeitsplätze vom Unterland ins Berggebiet, wodurch dort eine neue Urbanität entsteht. Umgekehrt hält auch die (temporäre) Mobilität aus Berggebieten an.

Die Veränderungen manifestieren sich im physischen Raum, werfen aber weitergehende Fragen auf: Wer entscheidet im Rahmen von (temporärer) Binnenmigration, direkter Demokratie, Föderalismus und Subsidiarität über regionale landschaftliche Entwicklungen? Welche Gruppen werden durch die Art und Weise, wie debattiert und geplant wird, aus- oder eingeschlossen? Welche Rolle spielen internationale Beziehungen?

Auch Fragen der Landschaftsgestaltung werden dringlicher: Welche Gestaltung ermöglicht angesichts des Klimawandels sichere Lebensbedingungen für die Bergbevölkerung? Welches Potenzial haben raum- und städteplanerische Herangehensweisen des Unterlands für das Berggebiet? Welche Lebensqualitäten braucht es in den Städten und Dörfern, damit sich die Menschen wohlfühlen? Welche Chancen und Risiken bietet die Freizeitmobilität am Wochenende in die Berge touristisch und verkehrstechnisch? Wie verändern sich Vorstellungen des Wilden, Produktiven, Idyllischen, Bedrohlichen oder Romantischen in Bezug auf die Berge?

Diese und weitere Fragen diskutieren Fachpersonen verschiedener Disziplinen am 5. Schweizer Landschaftskongress vom 3. und 4. September 2026 in Davos. Alle Landschaftsthemen und -disziplinen sind willkommen, das Thema «Berg und Tal – Stadt und Land» bildet dabei den Kern.

Hier gehts zu den Themenfeldern und den Informationen zur BeitragseinreichungEingabeschluss ist der 30. November 2025.

Wir freuen uns auf viele spannende Diskussionsbeiträge!

Hinweis: Tag der jungen Landschaftsforschung

am 2. September 2026 am SLF Davos

Am Tag vor dem Landschaftskongress organisiert das Zentrum Landschaft WSL seinen Tag der jungen Landschaftsforschung von 13–17 Uhr am SLF in Davos. Junge Landschaftsforschende aus der Schweiz und dem Ausland präsentieren ihre Master-, Doktor- oder Postdoc-Arbeiten zur Einstimmung auf den anschliessenden Landschaftskongress. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierte.