Programm

2022 beitrag 01
2022 beitrag 02
2022 beitrag 03
2022 beitrag 04

Book of Abstracts

Im Book of Abstracts finden sich die Zusammenfassungen der Vorträge sowie alle weiteren Informationen vom 3. Landschaftskongress

Hier anzeigen [PDF, 13.4 MB]

+

+

Donnerstag, 8. September 2022

8:30

Begrüssungskaffee / Registration

Foyer Aula, Gebäude 4

Begrüssungskaffee / Registration

8:30 | Foyer Aula, Gebäude 4

+

+

9:00

Begrüssungen

Aula, Gebäude 4

Margit Mönnecke, OST | Beat Tinner, Regierungsrat St.Gallen | Christian Leutenegger, Stadtrat Rapperswil-Jona | Dominik Siegrist & Hans-Michael Schmitt, OK 3. Schweizer Landschaftskongress

Begrüssungen

9:00 | Aula, Gebäude 4

Margit Mönnecke, OST | Beat Tinner, Regierungsrat St.Gallen | Christian Leutenegger, Stadtrat Rapperswil-Jona | Dominik Siegrist & Hans-Michael Schmitt, OK 3. Schweizer Landschaftskongress

+

+

9:30

Gelebte Landschaftskultur – eine Reise durch die Schweiz in drei Etappen

Aula, Gebäude 4

Cassiano Luminati (Valposchiavo) | Peter Wolf (Regionale Limmattal) | Monique Keller (Lausanne Jardins)

Filmische Begleitung Marc Schwarz (schwarzpictures.com)

Moderation: Claudia Moll, Bundesamt für Umwelt BAFU

Gelebte Landschaftskultur – eine Reise durch die Schweiz in drei Etappen

9:30 | Moderation: Claudia Moll, Bundesamt für Umwelt BAFU

+

+

11:00

Kaffeepause

Foyer Aula, Gebäude 4

Kaffeepause

11:00 | Foyer Aula, Gebäude 4

+

+

11.30

Parallelveranstaltungen I

P1: Klima und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.112

Moderation: Susanne Schellenberger/Zoe Stadler

Details

P1: Klima und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.112

Moderation: Susanne Schellenberger/Zoe Stadler

11:30 – Biodiversitäts- und Klimakrise gemeinsam lösen (FR)

Sarah Pearson, Trägerverein Biodiversitätsinitiative
Laurent Scacchi, Suisse éole

 

12:30 – 4°C ou +: quels paysages de plaine et montagne aux horizons 2050 et 2100 ? (FR)

Elena Siegrist, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Luca Butikofer, Universität Lausanne
Johann Dupuis, Office fédéral de l'environnement

11:50 – Agglomerationen: Siedlungsklima verbessern und Landschaft aufwerten (DE)

Andreas Rubin, ETH Zürich Chair of Building Physics
Monika Schenk, Hager Partner AG

 

12:10 – "Coole Städte" – Durch blau grüne Infrastruktur Stadtlandschaften gestalten (DE)

Tobias Baur, OST Ostschweizer Fachhochschule 
Thies Brunken, Ramboll Studio Dreiseitl

+

+

P2: Biodiversität und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.113

Moderation: Claudia Moll

Details

P2: Biodiversität und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.113

Moderation: Claudia Moll

11:30 – Culture du bâti de qualité et promotion de la biodiversité : une tâche commune (FR)

Marcia Haldemann, Office fédéral de la culture OFC
Séverine Evéquoz, Office fédéral de l’Environnement OFEV

 

12:30 – Agroforesterie : l’agriculture arborée, une plus-value pour le paysage ? (FR)

Antoine Giovannini, Fonds Suisse pour le Paysage FSP

11:50 – Biodiversität in der Siedlungslandschaft: Die neue Ästhetik der Veränderung (DE)

Ladina Koeppel, OST Ostschweizer Fachhochschule 
Jasmin Joshi, OST Ostschweizer Fachhochschule

12:10 – Die Rurale – ein neues Format für eine regionale Landschaftsschau (DE)

Irina Straubhaar, Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Liliana Schönberger, Gentoo Consulting

ABGESAGT

+

+

P3: Erholung, Gesundheit und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.114

Moderation: Hans-Michael Schmitt

Details

P3: Erholung, Gesundheit und Landschaft

11:30-13:00 | Raum: 4.114

Moderation: Hans-Michael Schmitt

11:30 – Tranquillity – Fallstudien zu einer neuen Landschaftsqualität (DE)

Raimund Rodewald, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP
Raymond Beutler, Amt für Gemeinden und Raumordnung, Kanton Bern

 

 

12:30 – Ebbe und Flut auf der Rigi (DE)

Florian Eggli, Institut für Tourismus und Mobilität ITM - Hochschule Luzern Wirtschaft
Urs Steiger, steiger texte konzepte beratung

11:50 – Die zweite Entdeckung der Landschaft durch Covid-19 (DE)

Lea Ketterer Bonnelame, OST Ostschweizer Fachhochschule 
Tina Müller, Netzwerk Schweizer Pärke

12:10 – Covid-19 und Naturschutz: Besucherandrang, ein bleibendes Phänomen? (DE)

Norman Backhaus, Universität Zürich
Sonja Wipf, Schweizerischer Nationalpark

+

+

P4: Landschaft und Identität

11:30-13:00 | Raum: 4.115

Moderation: Michaël Tranchellini

Details

P4: Landschaft und Identität

11:30-13:00 | Raum: 4.115

Moderation: Michaël Tranchellini

11:30 – Ridisegnare un terrirorio periferico attraverso gli occhi dell’anzianità (FR)

Dieter Schuerch, Laboratorio dell'Ingegneria dell'Innovazione
Tiziano Schürch, Studio SER

ABGESAGT

 

12:30 – Regionallabor und Sommerakademie Limmattal (DE)

Andrea Cejka, OST Ostschweizer Fachhochschule

Gunnar Heipp, OST Ostschweizer Fachhochschule

Christian Bachofner, Kanton Aargau

11:50 – Parc naturel régional du Trient : 101 visions d’étudiants en paysage (FR)

Laurence Crémel, HEPIA
Olivier Donzé, HEPIA

12:10 – Die Wechselwirkung zwischen Landschaftsnarrativ und Landschaftsentwicklung (DE)

Stefan Kunz, Berner Fachhochschule
Matthias Bürgi, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

+

+

P5: Wandel von Kulturlandschaften

11:30-13:00 | Raum: 4.006a

Moderation: Marcel Hunziker

Details

P5: Wandel von Kulturlandschaften

11:30-13:00 | Raum: 4.006a

Moderation: Marcel Hunziker

11:30 – Tragische historische Pfadabhängigkeiten. Landschaftsschutz vs Klimaschutz (DE)

Romed Aschwanden, Institut «Kulturen der Alpen»
Boris Previšić, Institut «Kulturen der Alpen»

 

 

12:30 – Une stratégie végétale : au-delà de la quantité, la qualité paysage (FR)

Natacha Guillaumont, HEPIA
Sébastien Casoni, Service territoire qualité urbaine et biodiversité

11:50 – Nachhaltige Landschaftsentwicklung dank einer naturbasierten Ökonomie (DE)

Christoph Küffer, OST Ostschweizer Fachhochschule

12:10 – Terrassenlandschaft Zälg – ein Kulturerbe im Wandel der Zeiten (DE)

Edmund Steiner, Verein Erlebniswelt Roggen Erschmatt
Roni Vonmoos, Sortengarten Erschmatt

+

+

P6: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 1

11:30-13:00 | Aula

Moderation: Felix Kienast

Details

P6: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 1

11:30-13:00 | Aula

Moderation: Felix Kienast

11:30 – Tatort Landschaft: Wandel, Perspektiven, Projekte (DE)

Priska Müller, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Rahel Marti, Hochparterre

 

12:30 – Les étudiant.e.s (re)cherchent de nouvelles solutions en paysage (FR)

Mathilde de Laage, HEPIA 
Christophe Veyrat-Parisien, HEPIA

11:50 – Commons & Commoning als Perspektive für integrierte Landschaftsentwicklung (DE)

Enrico Celio, incolab
Karina Liechti, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP

12:10 – Raummediation als strategischer Erfolgsfaktor zum qualitätsvollen Bauen in und mit der Landschaft (DE)

Markus Holzgang, Fontesa AG
Andy Schönholzer, Westpol Landschaftsarchitektur GmbH

ABGESAGT

+

+

13:00

Exkursionen

(Lunchbag abholen, Eingang Gebäude 4)

E1: Innere Landschaft Rapperswil-Jona

13:20-16:50 | zu Fuss

Stadtentwicklung

Details

E1: Innere Landschaft Rapperswil-Jona

13:20-16:50 | zu Fuss

Stadtentwicklung

Ausgehend vom Masterplan Siedlung und Landschaft aus dem Jahr 2006, soll an der Schnittstelle der Siedlungsgebiete Rapperswil und Jona der Raum zwischen Meienberg und Busskirch/Stampf als Stadtraum mit besonderem Abstimmungsbedarf zwischen Siedlung und Landschaft entwickelt werden. Dabei wird einerseits auf bestehende Elemente wie Grünflächen und öffentliche Einrichtungen zurückgegriffen, andererseits werden bei den Arealentwicklungen die baulichen Erweiterungen und die Freiräume besonders aufeinander abgestimmt. 

Die Exkursion führt entlang dieser inneren Landschaft innerhalb des Zentrums Jona zu «Hot Spots» die das Thema der Landschaft in der Siedlung exemplarisch thematisieren und so zur Landschaftskultur in Rapperswil-Jona beitragen.

 

Mitwirkende:

Marcel Gämperli, Leiter Fachbereich Stadtentwicklung

Markus Naef, Projektleiter Stadtplanung

Kobe Macco, LINEA Landscapearchitecture GmbH, Zürich

+

+

E2: Landschaft am Übergang

13:20-16:30 | zu Fuss, Schiff

Siedlung, Verkehr, Naturschutz

Details

E2: Landschaft am Übergang

13:20-16:30 | zu Fuss, Schiff

Siedlung, Verkehr, Naturschutz

Der längste Holzsteg der Schweiz verbindet Rapperswil mit Hurden und damit die Kantone Schwyz und St.Gallen. An der Schnittstelle zwischen Innerschweiz und Ostschweiz setzt sich der Verein Agglo Obersee ein für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Fokus auf Siedlung, Verkehr und Landschaft. Mit dem «Erlebnisweg Obersee» will er dazu die Identität fördern. Zu den ganz besonderen Perlen gehören die Moorlandschaft «Frauenwinkel»

als grösstes zusammenhängendes und wertvollstes Naturschutzgebiet am Zürichsee sowie archäologische Fundstätten. Auf dem rund zweistündigen Fussmarsch gewähren der Geschäftsführer der Agglo Obersee sowie Prof. Michael Schmitt interessante Einblicke. Rückfahrt ab Pfäffikon mit dem Schiff.

 

Mitwirkende:

Peter Göldi, Regionalmanagement Obersee-Linth

Hans-Michael Schmitt, Büro für Freiraum Landschaft Umwelt

+

+

E3: Erholungslandschaft Zürichsee

13:20-17:00 | zu Fuss, ÖV

Revitalisierung, Erlebnis am Wasser, Naturschutz, Moorlandschaft

Details

E3: Erholungslandschaft Zürichsee

13:20-17:00 | zu Fuss, ÖV

Revitalisierung, Erlebnis am Wasser, Naturschutz, Moorlandschaft

Die grossartige Landschaft mit dem Zürichsee, eingebettet in die traditionelle Kulturlandschaft, ist das Kapital der Region. Der Raum am Wasser ist im Fokus der Landschaftsentwicklung mit dem Ziel, Anliegen von Natur und Mensch im Einklang zu entwickeln. Verschiedene Akteure haben in den letzten Jahren Aufwertungsprojekte für die Natur und Erholung im Raum Freienbach realisiert, die wir (mit ÖV und zu Fuss) am Zürich- und Obersee erwandern.

Mitwirkende:

Monika Schirmer-Abegg, Institut für Landschaft und Freiraum, OST

Thomas Oesch, OePlan

+

+

E4: Industrielandschaft Zürcher Oberland, Schwerpunkt Neuthal

13:20-17:00 | Car

Kulturgeschichte, Industriekultur

Details

E4: Industrielandschaft Zürcher Oberland, Schwerpunkt Neuthal

13:20-17:00 | Car

Kulturgeschichte, Industriekultur

Die Industrielandschaft Zürcher Oberland in ihrer heutigen Gestalt entstand über eine Zeitdauer von rund dreieinhalb Jahrhunderten. Die Heimindustrie, die Fabrikanlagen der Industriellen Revolution, Verkehrsbauten und Kanäle, schliesslich die Deindustrialisierung – sie haben alle in der offenen Landschaft und im Siedlungsraum Bauwerke hinterlassen, die als Ganzes die Industrielandschaft ausmachen. Einen guten Einblick erlaubt die Anlage im Neuthal.

Mitwirkende:

Nora Baur, Museum Neuthal Textil- & Industriekultur

Claudia Fischer-Karrer, Kulturdetektive Wetzikon

Hans Kappeler, Museum Neuthal Textil- & Industriekultur

+

+

E5: Klangwelt Toggenburg und Kulturstadt Lichtensteig – Umgang mit dem Strukturwandel im ländlichen Raum

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Strukturwandel, Kulturlandschaft, Regionalentwicklung

Details

E5: Klangwelt Toggenburg und Kulturstadt Lichtensteig – Umgang mit dem Strukturwandel im ländlichen Raum

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Strukturwandel, Kulturlandschaft, Regionalentwicklung

Die Kleinstadt Lichtensteig und das ganze Toggenburg waren in den letzten Jahrzehnten stark vom Strukturwandel betroffen mit mannigfaltigen Auswirkungen auf die Landschaft. Mit vielfältigen Massnahmen werden die Herausforderungen angegangen. Mathias Müller, Stadtpräsident von Lichtensteig und Präsident der Klangwelt Toggenburg, gibt Einblick in verschiedene lokale und regionale Pionierprojekte. 

Ein wichtiger Meilenstein für das Tal ist das Projekt Klangwelt Toggenburg und in diesem Rahmen die Eröffnung des Klanghauses im Obertoggenburg, welches bereits heute das ganze Tal in «Schwingung» bringt.

 

Mitwirkende:

Mathias Müller, Klangwelt Toggenburg

+

+

E6: Landschaftsspaziergang Flusstallandschaft Linthebene

13:15-17:00 | Car, 4.5 km zu Fuss (gutes Schuhwerk)

Landschaftskonzeption, Richtplanung, Praxis Natur- und Landschaftsschutz

Details

E6: Landschaftsspaziergang Flusstallandschaft Linthebene

13:15-17:00 | Car, 4.5 km zu Fuss (gutes Schuhwerk)

Landschaftskonzeption, Richtplanung, Praxis Natur- und Landschaftsschutz

Auf dem Landschaftsspaziergang durch die Flusstallandschaft Linthebene richten wir den Blick auf landschaftliche Charakteristiken und Qualitäten und gewinnen Einblicke in die laufende Erarbeitung der kantonalen Landschaftskonzeption SG. In Zwiegesprächen beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen der kantonalen Landschaftspraxis am Beispiel des geplanten Strassenbauprojekts "Umfahrung Uznach" und das Zusammenspiel von Landschaftskonzeption und Richtplanung.

Mitwirkende:

Christine Meier, raum-landschaft

Lea Schwendener, Amt für Natur, Jagd und Fischerei Kanton St.Gallen

Alexander Biber, Amt für Raumentwicklung und Geoinformation, Kanton St.Gallen

+

+

E7: Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil

13:20-16:30 | Car

Vernetzung, Biodiversität

Details

E7: Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil

13:20-16:30 | Car

Vernetzung, Biodiversität

Vor bald 25 Jahren wurde das Naturnetz Pfannenstil ins Leben gerufen mit dem Ziel, die ökologische Vernetzung in den zwölf Gemeinden der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil an die Hand zu nehmen. Seither wurden gemeinsam mit den Akteuren vor Ort unzählige Projekte realisiert. Die dabei entstandenen Strukturen reichen von Ansaaten über Obstgärten bis hin zu Trockensteinmauern. An der Exkursion in die Stigelen und den Rütihof gibt es weitere Lebensraumtypen zu entdecken und viel Wissenswertes über ein schweizweit einzigartiges regionales Vernetzungsprojekt zu erfahren.

Mitwirkende:

Hansueli Müller, Projektleiter Naturnetz Pfannenstil

 

Bruno Vanoni, Fonds Landschaft Schweiz (FLS)

Roger Strebel, Planungsdachverband Region Zürich und Umgebung (RZU)

+

+

E8: Stadtspaziergang Uster

13:20-16:50 | ÖV (Zug)

Siedlungsraum, Freiraum

Details

E8: Stadtspaziergang Uster

13:20-16:50 | ÖV (Zug)

Siedlungsraum, Freiraum

Der Aabach durchfliesst das Zentrum von Uster, wo früher Maschinen angetrieben wurden, prägen nun Pärke und Wohnsiedlungen das Stadtbild. Die vorbildliche Weiterentwicklung der ehemaligen Industriegebiete hat Uster den Wakker- und den Schulthesspreis beschert. Aber Uster wächst weiter, wir gehen auf dem Spaziergang den alten und neuen Entwicklungen nach.

Mitwirkende:

Sabine Kaufmann, Landschaftsarchitektin

Thomas Ryffel, Landschaftsarchitekt

+

+

E9: Auf dem Linth-Damm erleben: Der Wandel der Linth-Landschaft von der Eiszeit bis heute

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Linthebene, Naturschutz, Hochwasserschutz, Zersiedlung

Details

E9: Auf dem Linth-Damm erleben: Der Wandel der Linth-Landschaft von der Eiszeit bis heute

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Linthebene, Naturschutz, Hochwasserschutz, Zersiedlung

Ein bequemer Gang durch die Naturgeschichte des Linthgebiets: Eiszeit, Rückzug der Gletscher in die Alpen, Seenbildung (Zürich-Walen-Bodensee – vor 14‘000 Jahren), Verlandung Tuggnersee (nach 1500), Wassernot (2. Hälfte 18. Jh.), Linth-Korrektion (unter Hans Conrad Escher), Linthebene-Melioration im 2. Weltkrieg, Autobahn A3 (Bau vor 1970) durchschneidet das Linthgebiet, Projekt Hochwasserschutz Linth 2000.

Mitwirkende:

Dr. Stefan Paradowski, Agentur für Kunst- und Regionalgeschichte, Lachen SZ

+

+

E10: Von Natur und Landschaft bis Klimaanpassung und Schwammstadt - Erfahrungen und Beispiele aus Freienbach in der Region Obersee

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Klimaanpassung, Schwammstadt, Gewässerrenaturierung

Details

E10: Von Natur und Landschaft bis Klimaanpassung und Schwammstadt - Erfahrungen und Beispiele aus Freienbach in der Region Obersee

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Klimaanpassung, Schwammstadt, Gewässerrenaturierung

Pfäffikon SZ in der Gemeinde Freienbach liegt an privilegierter Lage zwischen den grünen Hügeln der Schichtrippenlandschaft im Süden und der Uferzone des Zürich- und Obersees im Norden mit dem national bedeutenden Naturschutzgebiet Frauenwinkel. Wir diskutieren mit Gemeindevertreter:innen die Herausforderungen, die sich im Bereich Natur- und Landschaft ergeben, erörtern Massnahmen zur Klimaanpassung und zum Thema

Schwammstadt, besuchen eine aktuelle Gewässerrenaturierung und ein auffallendes Gebäude mit üppiger Fassadenbegrünung und tauschen Erfahrungen und Empfehlungen aus.

Mitwirkende:

Monika Schenk, Hager Partner AG

Gemeinde Freienbach SZ

Prof. Tobias Baur, OST Ostschweizer Fachhochschule

720Grad Architekten

Silvan Manhart, Regionalmanagement Obersee-Linth

+

+

E11: Verkehrslandschaft im Aathal (Seegräben ZH)

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Verkehr, Kulturlandschaft

Details

E11: Verkehrslandschaft im Aathal (Seegräben ZH)

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Verkehr, Kulturlandschaft

In die Schmelzwasserrinne des Aathal zwischen Uster und Wetzikon zwängen sich die historischen Fabrikanlagen mit dem industriekulturell bedeutsamen Gewässerlauf und die Verkehrsinfrastrukturen von SBB und Kantonsstrasse. Der Ausbau von SBB und dem Verbindungsstück der A53 sind derzeit in der Projektierung. 2010 hat das AWEL Kanton Zürich das verwaltungsanweisende Leitbild Aabach Aathal erarbeitet. Welche Landschaftskultur prägen das Aathal gestern, heute und morgen?

Mitwirkende:

Thomas Rubin, Marti Partner Architekten und Planer AG

Marc Thalmann, Gemeindeschreiber Seegräben

Cornel Doswald, Historiker

+

+

E12: Tranquillity map des Mittellandes, Besichtigung des Ruhegebiets Altegg/Hohenegg (Bäretswil/Bauma)

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Tranquility-Gebiete, Landschaftsqualität

Details

E12: Tranquillity map des Mittellandes, Besichtigung des Ruhegebiets Altegg/Hohenegg (Bäretswil/Bauma)

13:20-17:00 | ÖV (Zug)

Tranquility-Gebiete, Landschaftsqualität

Die von der SL-FP mit dem Institut PLUS der ETH Zürich im Mai bis Juli 2020 erarbeitete «Tranquillity Map des Schweizer Mittellandes» identifizierte insgesamt 53 Gebiete mit einer Mindestgrösse von 5 km2. 2021 wurden in Zusammenarbeit mit dem BAFU und der Fachhochschule Ost 8 Fallstudien in den Kantonen AG, BE, FR, SH zur konkreten Erfassung der Tranquillity-Qualitäten durchgeführt. Die in diesem Zusammenhang entwickelten Kriterien können nun auch in anderen Tranquillity-Gebieten angewandt werden. 

Das Tranquillity-Gebiet Nr. 17 Altegg /Hohenegg (Bauma, Bäretswil) eignet sich gut, diese Kriterien konkret zu überprüfen und mögliche Massnahmen zur Stärkung dieser Qualitäten zu diskutieren.

Mitwirkende:

Raimund Rodewald, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL)

Krischan Egli, Gemeinde Bäretswil/Bauma

+

+

E13: Exkursion in die Welterberegion Sardona nach Glarus

13:20-16:30 | ÖV (Zug)

UNESCO-Welterbe, Geologie, Biodiversität im Siedlungsraum

Details

E13: Exkursion in die Welterberegion Sardona nach Glarus

13:20-16:30 | ÖV (Zug)

UNESCO-Welterbe, Geologie, Biodiversität im Siedlungsraum

Die Nachmittagsexkursion in die Welterberegion Sardona führt uns nach Glarus. Das Welterbe-Besucherzentrum Glarnerland im Bahnhof Glarus ist erste Anlauf- und Auskunftsstelle für Fragen im Zusammenhang mit dem Welterbe Sardona. Nach einem kurzen Rundgang durch die Ausstellung und Ausführungen zur Tektonikarena Sardona stehen zwei dokumentierte Rundgänge in der "kleinsten Hauptstadt der Schweiz" zur Auswahl:

Auf dem "Geo Spaziergang durch Glarus" entdecken Sie an fast jeder Hausecke ein geologisches Phänomen, welches Geschichten einer Reise in längst vergangene Epochen erzählt.

Der Stadtrundgang "Natur in Glarus" öffnet die Augen für die zahlreichen Pflanzen und Tiere, welche kaum beachtet mitten unter uns in der Stadt leben.

Mitwirkende:

Monica Marti, Co-Leiterin Naturzentrum Glarnerland

Claudia Müller, GeoGuide Sardona

 

+

+

E14: Immer der Nase nach – Landschaften riechend entdecken

13:30-17:00 | zu Fuss

Landschaftswahrnehmung, Sensibilisierung

Details

E14: Immer der Nase nach – Landschaften riechend entdecken

13:30-17:00 | zu Fuss

Landschaftswahrnehmung, Sensibilisierung

Wie kann uns unsere Nase helfen, Landschaften wahrzunehmen und unsere Beziehung zur Landschaft zu vertiefen? Das Projekt Immer der Nase nach zielt darauf ab, die Sensibilität für Landschaften als dynamische Geruchspanoramas zu fördern. Die Landschaft ist voll von Gerüchen, deren Bedeutung wir nicht direkt wahrnehmen. Indem es für den Geruchssinn sensibilisiert, vertieft das Projekt die Landschaftswahrnehmung und schärft das Bewusstsein dafür, dass wir durch das Riechen an Interaktionen anderer Arten teilhaben können.

An mehreren Workshops werden im Sommer 2022 Aktivitäten und Hilfsmittel entwickelt, die einzelne Personen oder Gruppen dabei unterstützen, auf olfaktorische Weise in eine beliebige Schweizer Landschaft einzutauchen. Das internationale und interdisziplinäre Projektteam gibt am Landschaftskongress Einblick in das Projekt: Auf dem Areal des Campus werden verschiedene Aktivitäten vorgestellt und durchgeführt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden fliessen in die finale Version der Publikation (Do-it-yourself Führer) ein.

Mitwirkende:

Franziska Grossenbacher, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Curdin Tones, Jeroen van Westen, Künstler

Dr. Thea van der Geest, Professorin für Media-Design

Kulturinitiative Somalgors74

+

+

17:00

Marktplatz: Apero und Posterausstellung

Poster, Stände und Videoinstallationen

Foyer Gebäude 1

Moderation: Michaël Tranchellini

Details

Marktplatz: Apero und Posterausstellung

17:00 | Foyer Gebäude 1

Moderation: Michaël Tranchellini

Der Marktplatz ist DIE Austauschplattform zur Landschaft in der Schweiz. Die Kongressbesucher:innen können dort rund 40 Beiträge aus Praxis und Wissenschaft betrachten und direkt mit den Autor:innen diskutieren. Näher als am Marktplatz kommt man nicht an die aktuellen Ideen zur Schweizer Landschaft heran. Zudem werden die Marktplatzbeiträge von den Teilnehmenden des Kongresses bewertet. Der beste Beitrag wird während des Abendprogramms prämiert.

Themen:

  • Gesellschaftlicher Wandel, Lebensstile und Landschaft
  • Klima und Landschaft
  • Biodiversität und Landschaft
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Landschaft
  • Zusammenarbeit Private und Verwaltung sowie Gemeinde-Kantone-Bund in Landschaftsfragen
  • Theoretische und angewandte Landschaftsforschung
  • Landschaft in der Kunst, Kunst in der Landschaft

 

  • Bauen in und mit der Landschaft
  • Regionale Landschaftsidentitäten
  • Raumplanerische Instrumente für die Landschaft
  • Anreize für landschaftskulturelles Handeln
  • Landschaftsdiskurs in Politik und Wirtschaft
  • Unterschiedliche Landschaftsvorstellungen, gesellschaftlich und geographisch
  • Landschaftskultur im Tourismus

+

+

18:30

Transferzeit

Spaziergang entlang des Strandwegs (Obersee-Ufer) zum Knies Kinderzoo, Eingang Himmapan Lodge

Transferzeit

18:30 | Spaziergang entlang des Strandwegs (Obersee-Ufer) zum Knies Kinderzoo, Eingang Himmapan Lodge

+

+

19:15

Abendprogramm / Nachtessen

Ende der Veranstaltung: 22:45

Knies Zauberhut, Rapperswil (Eingang Himmapan Lodge, Knies Kinderzoo)

Begleitung: Doris Ammann & Sarah Rüegg (Jodel), Christian Zehnder (Stimme und andere Hilfsmittel), Klangwelt Toggenburg / Auflösung Posterwettbewerb

Abendprogramm / Nachtessen

19:15 | Knies Zauberhut, Rapperswil (Eingang Himmapan Lodge, Knies Kinderzoo)

Begleitung: Doris Ammann & Sarah Rüegg (Jodel), Christian Zehnder (Stimme und andere Hilfsmittel), Klangwelt Toggenburg / Auflösung Posterwettbewerb

+

+

Freitag, 9. September 2022

8:15

Von der Landschaftskultur zu einer Kultur des Umgangs mit Landschaft


Beate Jessel, Direktorin Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Aula, Gebäude 4

Moderation: Dominik Siegrist, OST Ostschweizer Fachhochschule & Kuratorium Forum Landschaft, Alpen, Pärke

Von der Landschaftskultur zu einer Kultur des Umgangs mit Landschaft

8:15 | Aula, Gebäude 4

Moderation: Dominik Siegrist, OST Ostschweizer Fachhochschule & Kuratorium Forum Landschaft, Alpen, Pärke

+

+

9:00

Kurzvorträge mit Diskussion

 

Baukultur und Landschaftskultur

Balz Halter, Verwaltungsratspräsident, Halter AG

 

Photovoltaikanlagen und deren Auswirkung auf das Landschaftsbild

Alice Lambrigger, OST Ostschweizer Fachhochschule

 

Paysage Passages. Expériences vécues dans le Parc régional Chasseral

Géraldine Guesdon-Annan, Parc régional Chasseral

 

Bevölkerungswachstum und Landnutzungsänderung – ein schwieriges Spannungsfeld

Sascha Ismail, SCNAT

 

Aula, Gebäude 4

Moderation: Anke Domschky, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW | Maarit Ströbele, Forum Landschaft, Alpen, Pärke SCNAT

Kurzvorträge mit Diskussion

9:00 | Aula, Gebäude 4

Moderation: Anke Domschky, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW | Maarit Ströbele, Forum Landschaft, Alpen, Pärke SCNAT

+

+

10:00

Roundtable: Die Entwicklung der Landschaftskultur im Spiegel der Bundesgesetze


mit Franziska Schwarz, Vizedirektorin Bundesamt für Umwelt BAFU | Oliver Martin, Sektionsleiter, Bundesamt für Kultur BAK | Stephan Scheidegger, stv. Direktor Bundesamt für Raumentwicklung ARE | Markus Richner Kalt, Abteilungsleiter, Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Aula, Gebäude 4

Moderation: Urs Steiger, Kuratorium Forum Landschaft, Alpen, Pärke

Roundtable: Die Entwicklung der Landschaftskultur im Spiegel der Bundesgesetze

10:00 | Aula, Gebäude 4

Moderation: Urs Steiger, Kuratorium Forum Landschaft, Alpen, Pärke

+

+

10:45

Kaffeepause

Foyer Aula, Gebäude 4

Kaffeepause

10:45 | Foyer Aula, Gebäude 4

+

+

11:15

Parallelveranstaltungen II

P7: Landschaftsplanung und Wald

11:15-12:45 | Raum: 4.113

Moderation: Lea Schwendener

Details

P7: Landschaftsplanung und Wald

11:15-12:45 | Raum: 4.113

Moderation: Lea Schwendener

11:15 – Erholung in siedlungsnahen Wäldern - Früher, heute, zukünftig (DE)

Brigitte Nyffenegger, Umland GmbH

Susanne Karn, OST

 

 

12:15 – Einwaldung: Wertvollste Flächen der naturnahen Kulturlandschaft erhalten (DE)

Michel Bhend, Fonds Landschaft Schweiz FLS

Peter Gresch, em. PD ETH Zürich

 

11:35 – Wald- und Raumplanung in der Gemeinde: Hin zum gemeinsamen Miteinander? (DE)

Evelyn Coleman Brantschen, Berner Fachhochschule, HAFL

Anna Hersperger, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

11:55 – Was machst du da im Wald? Freizeitaktivitäten im Wald heute und morgen (DE)

Tessa Hegetschweiler, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Jerylee Wilkes-Allemann, Berner Fachhochschule, HAFL

+

+

P8: Alpine Wildnis/Freiräume

11:15-12:45 | Raum: 4.114

Moderation: Roman Hapka

Details

P8: Alpine Wildnis/Freiräume

11:15-12:45 | Raum: 4.114

Moderation: Roman Hapka

11:15 – Alpine Freiräume: Lage, Bedrohung, Wege zum Erhalt (DE)

Stephan Schneider, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP

Maren Kern, Mountain Wilderness Schweiz

 

 

12:15 – Le paysage hydroélectrique, entre destruction et construction (FR)

Sarem Sunderland, ETH Zürich

11:35 – Neu Landschaften im Hochgebirge brauchen integrative Planungs-Konzepte (DE)

Wilfried Haeberli, Geographisches Institut, Universität Zürich

Dominik Siegrist, OST Ostschweizer Fachhochschule

11:55 – Neue Gletscherseen – neue Ansprüche (DE)

Salome Steiner, AquaViva
Zoe Stadler, OST Ostschweizer Fachhochschule

+

+

P9: Qualität von Kulturlandschaften

11:15-12:45 | Raum: 4.115

Moderation: Urs Steiger

Details

P9: Qualität von Kulturlandschaften

11:15-12:45 | Raum: 4.115

Moderation: Urs Steiger

11:15 – Landschaftsqualitätsbeiträge zwischen Wirksamkeit und Akzeptanz (DE)

Beatrice Schüpbach, Agroscope

Melf-Hinrich Ehlers, Agroscope

Matthieu Raemy, Bundesamt für Landwirtschaft BLW

 

 

12:15 – Changement structurel de l'agriculture et protection du paysage (FR)

Elena Strozzi, Initiative paysage

11:35 – Agricultural heritage systems (GIAHS) meet landscape development (EN)

Sven-Erik Rabe, incolab
Clelia Maria Puzzo, FAO - Food and Agriculture Organization of the United Nations

11:55 – Mit Landschaftsberatung zu mehr Landschaftskultur (DE)

Daniel Arn, Bundesamt für Umwelt BAFU
Alain Beuret, EspaceSuisse

+

+

P10: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 2

11:15-12:45 | Raum: 4.006a

Moderation: Felix Kienast

Details

P10: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 2

11:15-12:45 | Raum: 4.006a

Moderation: Felix Kienast

11:15 – "Thriving Spaces": Nachhaltigkeit und Raumentwicklung (DE)

Anja Bretzler, SCNAT
Maarit Ströbele, SCNAT
Damian Jerjen, EspaceSuisse

 

12:15 - Ökologische Rahmung der Flächen- und Ressoucennutzung statt Wachstumsszenarien (DE)

Irmi Seidl, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

11:35 – La médiation paysagère, un outil de (pour la ?) culture du paysage (FR)

Anne Sgard, Université de Genève
Géraldine Guesdon-Annan, Parc régional Chasseral

11:55 – Anreize für eine bessere Landschaftskultur (DE)

Lena Gubler, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Reto Camenzind, Bundesamt für Raumentwicklung ARE

+

+

P11: Ausbildung Landschaft

11:15-12:45 | Raum: Aula

Moderation: Peter Wullschleger

Details

P11: Ausbildung Landschaft

11:15-12:45 | Raum: Aula

Moderation: Peter Wullschleger

11:15 – Roundtable (DE)

Thema:
Im stark wachsenden Aufgabenfeld der Landschaftsplanung, -gestaltung und -pflege macht sich der Fachkräftemangel besonders stark bemerkbar. Wie kommen wir zu kompetenten Fachleuten in genügender Zahl, welche Profile sind benötigt und wer soll ausbilden?

Grundlage der Diskussion bildet der Bericht «Welche Bildung für eine qualitätsvolle Landschaftsentwicklung in der Schweiz? » des BAFU vom April 2021. Die Frage des Titels möchten wir aufnehmen und diskutieren.

 

Konkret sollen folgende Aspekte im Vordergrund stehen:
• Welche Märkte und Stakeholder haben Interesse an Fachpersonen Landschaft?
• Welche Landschaftskultur bildet die gemeinsame Basis?
• Wie sieht das Kompetenzprofil aktueller und künftiger Fachpersonen Landschaft aus und wie lassen sich Lücken in der Bildungslandschaft schliessen?
• Wie können Dialog und Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Bildungsinstitutionen gefördert werden?

 

 

Inputs:
Sandra Kieschnik, Vorstandsmitglied BSLA, Mitinhaberin DUO Landschaftsarchitekten: Radikal - ein Plädoyer für Veränderung


Matthias Stremlow, Sektionschef Landschaftspolitik BAFU: Welche Bildung für eine qualitätsvolle Landschaftsentwicklung in der Schweiz?


Teilnehmende Podiumsdiskussion:
Anne Brandl, Leiterin Stadtentwicklung / Stadtplanung Chur | Jasmin Joshi, Leiterin ILF OST Ostschweizer Fachhochschule | Julie Imholz, Inhaberin Paysagestion SA und Lehrbeauftragte HEPIA | Sandra Kieschnik, Vorstandsmitglied BSLA, Mitinhaberin DUO Landschaftsarchitekten | Matthias Stremlow, Sektionschef Landschaftspolitik BAFU

+

+

12:45

Mittagessen (Stehlunch)

Foyer Aula, Gebäude 4

Mittagessen (Stehlunch)

12:45 | Foyer Aula, Gebäude 4

+

+

14:00

Parallelveranstaltungen III

P12: Bauen in und mit der Landschaft

14:00-15:30 | Raum: 4.112

Moderation: Ursula Schüpbach

Details

P12: Bauen in und mit der Landschaft

14:00-15:30 | Raum: 4.112

Moderation: Ursula Schüpbach

14:00 – Landschaftseingliederung von Stützbauwerken (DE)

Joshua Gerteiser, Planikum

Marguerite Trocmé, Bundesamt für Strassen ASTRA

ABGESAGT

 

 

15:00 – Seilbahn, Stall und Moore - Landschaftskultur in Obwalden (DE)

Monika Schirmer, OST Ostschweizer Fachhochschule
Bettina Wyss, Amt für Raumentwicklung, Kanton Obwalden

 

14:20 – Bauen mit der Landschaft: Zweite Hinterrheinbrücke Reichenau (DE)

Monika Schenk, Hager Partner AG
Nina von Albertini, Umwelt Boden Bau

14:40 – Figurationen hochwertiger alpiner Kulturlandschaften - Fokus Architektur und Tourismus (DE)

Stefan Kurath, Institut Urban Landscape

ABGESAGT

+

+

P13: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 3

14:00-15:30 | Aula

Moderation: Maarit Ströbele

Details

P13: Landschaftskultur und Landschaftsqualität 3

14:00-15:30 | Aula

Moderation: Maarit Ströbele

14:00 – Spiel-Landschaft /Landschafts-Spiel (DE)

Bernhard Hanel, KuKuk Schweiz GmbH
Arnaud Fernex, KuKuk Schweiz GmbH

 

 

 

15:00 – Ein Instrumentarium für Freiräume im Rahmen der Innentwicklung (DE)

Stephan Felber, Gemeinde Köniz

 

14:20 – Hike now! Warum der öffentliche Raum der Agglo das Wandern braucht (DE)

Anette Freytag, Rutgers University, Department of Landscape Architecture

Anne Brandl, Stadt- und Regionalplanung

Caspar Schärer, Architektur und Raumplanung

14:40 – Welche Landschaftskultur haben Agglomerationsräume? (DE)

Hans-Michael Schmitt, Büro für Freiraum Landschaft Umwelt

+

+

P14: Landschaftsbilder

14:00-15:30 | Raum: 4.113

Moderation: Evelyn Coleman Brantschen

Details

P14: Landschaftsbilder

14:00-15:30 | Raum: 4.113

Moderation: Evelyn Coleman Brantschen

14:00 – Die gesellschaftliche Bedeutung von Landschaften verstehen (DE)

Annina Helena Michel, Geographisches Institut, Universität Zürich

 

 

15:00 – #bealpine: Wie verändert Instagram die alpine Landschaft? (DE)

Philippe Wäger, Schweizer Alpen Club SAC
Fabio Zingg, The Alpinists

14:20 – Le paysage comme image affective : une étude cartographique à Vernier, GE (FR)

Lucía Jalón Oyarzun, EPFL / ALICE
Emmanuelle Agustoni, EPFL / ALICE

14:40 – Die Alpen - Landschaften in poetischen Notizen (DE)

Hans-Peter Meier-Dallach, cultur prospectiv

+

+

P15: Landschaftsqualität für Pärke und Tourismus

14:00-15:30 | Raum: 4.114

Moderation: Dominik Siegrist

Details

P15: Landschaftsqualität für Pärke und Tourismus

14:00-15:30 | Raum: 4.114

Moderation: Dominik Siegrist

14:00 – Verbessern regionale Naturpärke die Landschaftsqualität? (DE)

Marcel Hunziker, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Erica Baumann, Netzwerk Schweizer Pärke

 

14:20 – INSCUNTRAR – auf dem Weg zur Erfassung der Landschaftswahrnehmung (DE)

Angelika Abderhalden, Fundaziun Pro Terra Engiadina
Lina Torregroza, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

14:40 – Kleinmöblierung der Landschaft: Wie viele Tafeln sind genug? (DE)

Sebastian Moos, Mountain Wilderness Schweiz
Nicolas Petitat, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP
Ross Purves, Universität Zürich

+

+

P16: Baukultur und Landschaft

14:00-15:30 | Raum: 4.115

Moderation: Anke Domschky

Details

P16: Baukultur und Landschaft

14:00-15:30 | Raum: 4.115

Moderation: Anke Domschky

14:00 – Strukturwandel, Massstab, Architektur. Landwirtschaftliches Bauen seit 1950 (DE)

Marion Sauter, Berner Fachhochschule
Benno Furrer, Fachspezialist Baukultur

 

 

15:00 – Landschaft im Architekturwettbewerb (DE)

Urs Steiger, Landschaftsschutzverband Vierwaldstättersee
Dieter Geissbühler, Institut für Architektur, Hochschule Luzern

14:20 – Konzentration und Verdichtung im Siedlungsgebiet als Beitrag zum Schutz der Kulturlandschaft (DE)

Karl Vogler, Verein Kulturlandschaft Landschaft und Kultur in Obwalden
Eugen Imhof, Imhof Architekten

14:40 – Klimaoffensive Baukultur (DE)

Stefan Kunz, Klimaoffensive Baukultur c/o Schweizer Heimatschutz

+

+

15:30

Tagungsbeobachtung von Köbi Gantenbein

Aula, Gebäude 4

Tagungsbeobachtung von Köbi Gantenbein

15:30 | Aula, Gebäude 4

+

+

16:00

Ende des Kongresses

Aula, Gebäude 4

Verkündigung Gastgeberinstitution 4. Landschaftskongress

Ende des Kongresses

16:00 | Aula, Gebäude 4

Verkündigung Gastgeberinstitution 4. Landschaftskongress

+

+

Kontakt / Informationen

Kongressmanagement

Maarit Ströbele
Forum Landschaft, Alpen, Pärke
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Tel. +41 (0) 31 306 93 48
E-Mail: landschaftskongress@scnat.ch

 

Scnat logo w de Ost logo de