Programm
Donnerstag, 8. September 2022
8:45
Begrüssungskaffee
Foyer Aula, Gebäude 4
Begrüssungskaffee
8:45 | Foyer Aula, Gebäude 4
+
+
9:00
Begrüssungen
Aula, Gebäude 4
Margit Mönnecke, OST | Beat Tinner, Regierungsrat SG | Martin Stöckling, Stadtpräsident RJ | Dominik Siegrist & Hans-Michael Schmitt, OK 3. Schweizer Landschaftskongress
Begrüssungen
9:00 | Aula, Gebäude 4
Margit Mönnecke, OST | Beat Tinner, Regierungsrat SG | Martin Stöckling, Stadtpräsident RJ | Dominik Siegrist & Hans-Michael Schmitt, OK 3. Schweizer Landschaftskongress
+
+
9:30
Kurzfilme/Input von Praktiker:innen
Aula, Gebäude 4
Monique Keller (Lausanne Jardins) | Cassiano Luminati (Valposchiavo) | Peter Wolf (Regionale Limmattal) Moderation: Claudia Moll
Kurzfilme/Input von Praktiker:innen
9:30 | Aula, Gebäude 4
Monique Keller (Lausanne Jardins) | Cassiano Luminati (Valposchiavo) | Peter Wolf (Regionale Limmattal) Moderation: Claudia Moll
+
+
11:00
Kaffeepause
Foyer Aula, Gebäude 4
Kaffeepause
11:00 | Foyer Aula, Gebäude 4
+
+
11.30
Parallelveranstaltungen I
+
+
13:00
Exkursionen (Lunchbag abholen)
E1: Innere Landschaft Rapperswil-Jona
13:30-17:00 | zu Fuss
Stadtentwicklung
+
E2: Landschaft am Übergang
13:30-16:30 | zu Fuss, Schiff
Siedlung, Verkehr, Naturschutz
+
E3: Erholungslandschaft Zürichsee
13:30-17:00 | zu Fuss, ÖV
Revitalisierung, Erlebnis am Wasser, Naturschutz, Moorlandschaft
+
E4: Industrielandschaft Zücher Oberland, Schwerpunkt Neuthal
13:30-17:00 | Car
Kulturgeschichte, Industriekultur
+
E5: Klangwelt Toggenburg und Kulturstadt Lichtensteig – Umgang mit dem Strukturwandel im ländlichen Raum
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Strukturwandel, Kulturlandschaft, Regionalentwicklung
+
E6: Landschaftskonzeption Kanton St.Gallen
13:15-17:10 | Car
Landschaftsqualität, Landschaftskonzeption, Richtplanung, Landschaftsschutz in der Praxis
+
E7: Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil
13:30-17:00 | Car
Vernetzung, Biodiversität
+
E8: Stadtspaziergang Uster
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Siedlungsraum, Freiraum
+
E9: Auf dem Linth-Damm erleben: Der Wandel der Linth-Landschaft von der Eiszeit bis heute
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Linthebene, Naturschutz, Hochwasserschutz, Zersiedlung
+
E10: Von Natur und Landschaft bis Klimaanpassung und Schwammstadt - Erfahrungen und Beispiele aus Freienbach in der Region Obersee
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Klimaanpassung, Schwammstadt, Gewässerrenaturierung
+
E11: Verkehrslandschaft Zürcher Oberland am Beispiel Aathal zwischen Uster und Wetzikon
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Verkehr, Kulturlandschaft
+
E12: Tranquillity map des Mittellandes, Besichtigung des Ruhegebiets Altegg/Hohenegg (Bäretswil/Bauma)
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
Tranquility-Gebiete, Landschaftsqualität
+
E13: Exkursion in die Welterberegion Sardona nach Glarus
13:30-17:00 | ÖV (Zug)
UNESCO-Welterbe, Geologie, Biodiversität im Siedlungsraum
+
17:00
Marktplatz: Apero und Posterausstellung
Foyer Gebäude 1 & 5
Marktplatz: Apero und Posterausstellung
17:00 | Foyer Gebäude 1 & 5
+
+
18:30
Transferzeit
Spaziergang entlang des Ufers
Transferzeit
18:30 | Spaziergang entlang des Ufers
+
+
19:30
Abendprogramm / Nachtessen
Knies Zauberhut, Rapperswil
Begleitung: Doris Ammann & Sarah Rüegg (Jodel), Christian Zehnder (Stimme und andere Hilfsmittel), Klangwelt Toggenburg / Auflösung Posterwettbewerb
Abendprogramm / Nachtessen
19:30 | Knies Zauberhut, Rapperswil
Begleitung: Doris Ammann & Sarah Rüegg (Jodel), Christian Zehnder (Stimme und andere Hilfsmittel), Klangwelt Toggenburg / Auflösung Posterwettbewerb
+
+
Freitag, 9. September 2022
8:15
Keynote - Beate Jessel, WSL
Aula, Gebäude 4
Moderation: Dominik Siegrist
Keynote - Beate Jessel, WSL
8:15 | Aula, Gebäude 4
Moderation: Dominik Siegrist
+
+
9:00
Kurzvorträge mit Schlussdiskussion
Aula, Gebäude 4
Moderation: Anke Domschky
Kurzvorträge mit Schlussdiskussion
9:00 | Aula, Gebäude 4
Moderation: Anke Domschky
+
+
10:00
Roundtable mit BAFU, ARE und BLW: Die Entwicklung der Landschaftskultur im Spiegel der Bundesgesetze
Aula, Gebäude 4
Moderation: Urs Steiger
Roundtable mit BAFU, ARE und BLW: Die Entwicklung der Landschaftskultur im Spiegel der Bundesgesetze
10:00 | Aula, Gebäude 4
Moderation: Urs Steiger
+
+
10:45
Kaffeepause
Foyer Aula, Gebäude 4
Kaffeepause
10:45 | Foyer Aula, Gebäude 4
+
+
11:15
Parallelveranstaltungen II
12:45
Mittagessen (Stehlunch)
Foyer Aula, Gebäude 4
Mittagessen (Stehlunch)
12:45 | Foyer Aula, Gebäude 4
+
+
14:00
Parallelveranstaltungen III
15:30
Tagungsbeobachtung von Köbi Gantenbein
Aula, Gebäude 4
Tagungsbeobachtung von Köbi Gantenbein
15:30 | Aula, Gebäude 4
+
+
16:00
Ende des Kongresses
Aula, Gebäude 4
Verkündigung Gastgeberinstitution 4. Landschaftskongress
Ende des Kongresses
16:00 | Aula, Gebäude 4
Verkündigung Gastgeberinstitution 4. Landschaftskongress
+
+
Kontakt / Informationen
Kongressmanagement
Maarit Ströbele
Forum Landschaft, Alpen, Pärke
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
Tel. +41 (0) 31 306 93 48
E-Mail: landschaftskongress@scnat.ch